Am 27. Februar war es in diesem Jahr soweit: Der Waki feierte Karneval! Die Kinder kamen verkleidet und mit strahlenden Gesichtern in den Kindergarten, um einen Tag voller Spaß, Musik und kreativer Einfälle zu erleben. Der Waldkindergarten war liebevoll mit Luftballons und Luftschlangen geschmückt.
Alle Kinder kamen an diesem Tag in ihren bunten Kostümen zum Waki. Nach dem Morgenkreis bedienten sich alle am reichhaltigen Buffett, das von den Eltern liebevoll zusammengestellt wurde. Im Freispiel konnten die Kinder ihre Kostüme zum Leben erwecken und in ihre Spiele einbauen.
Vor der Obstpause trafen sich alle Kinder und ErzieherInnen an der „Bühne“. Hier hatte jedes Kind die Möglichkeit, sein Kostüm den anderen zu präsentieren. Anschließend durfte noch einmal am Buffett genascht werden. Mit vollem Magen begannen dann die Vorbereitungen für den Karnevals-Tanz-Auftritt der Gespensterkinder. Karnevalsmusik sorgte für die richtige Stimmung, während nach und nach die kostümierten Eltern eintrafen und mit guter Laune das Fest bereicherten.
Nach dem erfolgreichen Auftritt wünschte sich das Publikum eine Zugabe – die Gespensterkinder hatten tatsächlich noch eine weitere Überraschung parat! Während der Freispielzeit hatten sie eigenständig ein weiteres Stück eingeübt: ein Kind spielte den Dompteur, während die anderen als Katzen auftraten. Nach tosendem Applaus würde das Buffet ein letztes Mal eröffnet und alle konnten ausgelassen singen, tanzen, essen und spielen.
Zur Mittagszeit verabschiedeten wir schließlich alle Eltern mit ihren Kindern und blickten auf einen fröhlichen und gelungenen Karnevalstag zurück.
Am 13. Januar war es im Waldkindergarten Vierjahreszeiten endlich soweit – der langersehnte Fahrzeugtag stand auf dem Programm! Dank der neu asphaltierten Fläche vor der Sportschule gab es perfekte Bedingungen, um einen spannenden Fahrparcours für die Kinder zu gestalten.
In den frühen Morgenstunden machten sich die Erzieherinnen daran, die Fahrbahn mit einem Seil in zwei Spuren zu unterteilen. Eine Mittellinie markierte die Fahrbahn, und die Zufahrt sowie der Weg zum Kletterwald wurden für den Fahrzeugtag abgesperrt, um für eine sichere Umgebung zu sorgen. Schon beim Ankommen waren alle sehr aufgeregt – viele hatten ihr eigenes Fahrzeug mitgebracht, um den Parcours zu erobern.
Bevor der Fahrspaß beginnen konnte, setzten sich die Erzieherinnen mit den Kindern zusammen und erklärten die wichtigsten Regeln. „Im Parcours fahren wir nur in eine Richtung und achten gut aufeinander“, hieß es. Diese einfache, aber wichtige Absprache trug dazu bei, dass der Tag sicher und harmonisch verlief. Es wurde viel Rücksicht genommen, und die Kinder erinnerten sich stets daran, dass der Spaß nur dann richtig groß ist, wenn alle aufeinander achten.
Kaum hatten die Kinder das Signal zum Start gehört, ging es los! Mit Bobbycars, Rollern, Laufrädern, Dreirädern und Fahrrädern flitzten sie über die Strecke. Zuerst fuhren die Kinder nacheinander ihre Runden, doch schon bald wurden die ersten Fahrzeuge untereinander getauscht. Nach einer Weile war es Zeit für eine wohlverdiente Pause. In der Obstpause konnten sich die Kinder stärken und Energie tanken für die nächste Runde.
Der Fahrzeugtag war ein voller Erfolg! Ein Tag, der nicht nur für jede Menge Fahrspaß sorgte, sondern auch den Teamgeist unter den Kindern stärkte. Alle Kinder zeigten viel Rücksichtnahme und Sorgfalt auf der Strecke. Dank der klaren Regeln und der tollen Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Erzieherinnen gab es den ganzen Tag über keine Unfälle. Jeder konnte sich sicher fühlen und die Fahrten genießen.
Der Winter hat Einzug gehalten im Waldkindergarten und wenn die ersten Schneeflocken fallen, verwandelt sich der Wald.
Die winterlichen Tage beginnen mit einem Morgenkreis, der etwas kürzer gehalten wird oder im Stehen stattfindet. Alles richtet sich nach dem Motto: In-Bewegung-Bleiben. Nach dem Morgenkreis findet das gemeinsame Frühstück im Bauwagen statt, bei dem sich alle aufwärmen können. Danach machen sich die Kinder eingepackt in Schichten wetterfester Kleidung gemeinsam auf den Weg. Sie folgen den Spuren von Tieren (von Rehen, Katzen oder Vögeln), entdecken Eis und Schnee und laufen zum Beispiel zu der Pferdewiese in der Nähe.
Eine Schneewanderung ist für die Kinder ein Abenteuer: Wie fühlt sich Schnee an? Welche Formen können wir aus ihm bauen? Wie schützen sich Tiere vor der Kälte? Welche Tierspuren können wir sehen? Im Wald können die Kinder Antworten darauf finden.
Auch eine wichtige Frage: Wie gut lässt es sich auf einer zugefrorenen Pfütze schlittern?
Nach einer ausgiebigen Wanderung kehrt die Gruppe zu den Bauwägen zurück. Dort gibt es eine Obstpause mit einem heißem Tee zum Aufwärmen.
Der Bauwagen ist ein willkommener Rückzugsort. Hier können die Kinder nicht nur an diesen kalten Tagen Frühstück- oder Mittagessen, sondern auch basteln, Geschichten hören oder einfach zur Ruhe kommen, während draußen der Schnee weiter fällt.
Es schneit, es schneit
Kommt alle aus dem Haus
Die Welt, die Welt
Sieht wie gepudert aus
Es schneit, es schneit
Das müsst ihr einfach sehen
Kommt mit, kommt mit
Wir wollen rodeln gehen
Wir laufen durch die weiße Pracht
Und machen eine Schneeballschlacht
Aber bitte nicht, mitten ins Gesicht
Wir holen unsere Schlitten raus
Und laufen in den Wald hinaus
Und dann bauen wir den Schneemann vor der Tür
Es schneit, es schneit
Kommt alle aus dem Haus
Die Welt, die Welt
Sieht wie gepudert aus
Es schneit, es schneit
Das müsst ihr einfach sehen
Kommt mit, kommt mit
Wir wollen rodeln gehen
Aus Grau wird Weiß
Aus laut wird leis‘
Die Welt wird zugedeckt
Und von der Frühlingssonne
Wird sie wieder aufgeweckt
…
(Lied von Rolf Zuckowski)